Ablauf
Erstgespräch:
Im Erstgespräch lernen wir uns erstmal kennen und gucken, ob wir uns vorstellen können zusammenzuarbeiten. Es ist wichtig, dass das man seinen Therapeuten "mag". Es werden Therapieanlass und aktuelle Schwierigkeiten besprochen. Gerne beantworte ich auch erste Fragen zum Ablauf einer Therapie und anderen Therapieformalitäten.
Probatorik:
Die ersten „Probatorische Stunden“ dienen dem gemeinsamen Kennenlernenund einer ausführlichen Erhebung der Symtome und Lebensgeschichte. Es erfolgt eine fundierte Diagnostik und gemeinsame Behandlungsplanung, sowie die Klärung des Therapieziels. Nach der Probatorik kannst du und auch der Therapeut (ich) uns überlegen, ob wir gemeinsam eine Therapie beginnen.
Therapie:
Entschließen sich beide Seiten zu einer Zusammenarbeit, wird ein Antrag zur Kostenübernahme an den jeweiligen Kostenträger gestellt. Nach der Genehmigung erfolgen in der Regel wöchentliche Sitzungen über 50 Minuten. Bei Kindern führe ich zusätzlich regelmäßig Gespräche mit den Eltern bzw. Bezugspersonen; bei Jugendlichen wird gemeinsam entschieden, ob Termine mit den Bezugspersonen stattfinden sollen. Auch gemeinsame Familientermine sind möglich.
Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem Bedarf, beläuft sich aber meist auf ein halbes Jahr bis zwei Jahre.
Rückfallprophylaxe :
Gegen Ende der Behandlung rückt das Thema Rückfallvorbeugung in den Mittelpunkt, die Abschlussdiagnostik sowie Fragen zur Nachsorge.
Die Therapie erfolgt in der Regel kontinuierlich einmal in der Woche über eine Dauer von 50 Minuten.
Der gesamte Therapieprozess unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht.
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin unterliege ich vom ersten Kontakt an der ärztlichen Schweigepflicht gemäß StGB §203 und der Berufsordnung.
Erstelle deine eigene Website mit Webador